Links
Linksammlungen zum Pétanque finden sich z.B. bei:
Deutscher Pétanque Verband e.V.
petanque.org (englisch)Boulistenaute (französisch)
Mehr zum Lesen:
Hier werden einige Link-Adressen zu sportpsychologisch interessanten Büchern und Webseiten für Pétanqe ohne weitergehende Kommentierung benannt. Sie stellen einen Einstieg in das Thema dar. Die Bücher sind hier per Link neutral aus der Deutschen Nationalbibliografie nachgewiesen; erhältlich sind sie im lokalen Buchhandel oder bei Online-Buchhändlern (z.B. Amazon).
Sehr lesenswert finde ich die Essays auf den Webseiten von "au fer", die ich leider erst kürzlich entdeckt habe:
Im Buch
Die neue mentale Stärke von James E. Loehr (2010) vom BLV Buchverlag
finden sich viele Hinweise zur Verbesserung sportlicher Leistungen durch mentale, emotionale und physische Lernvorgänge.
Loehr hat grosse Erfahrung und viele Erfolge bei der Betreuung von Sportlern zu verzeichnen.
Die Vorschau des Buches hateine gut verständliche Definition von mentaler Stärke (auf Seite 19) enthalten, ist aber leider nicht mehr online (Mai 2014).
Im vorgenannten Buch finden sich einfach zu benutzende Einschätzungsskalen, die z.B. das "Wettkampf-Ich" betreffen. Durch ihre Nutzung kann man einen zeitlichen Vergleich eigener Einstellungen vor und nach länger anhaltenden Veränderungen planen und zukünftige Verbesserungen für sich selbst belegbar machen. Auf den Webseiten der Universitäts-Institute, die sich mit Sportpsychologie beschäftigen, findet man ähnliche Fragebögen, die man für den privaten Bedarf nutzen kann.
In der sportpsychologischen Literatur gibt es viel weitere Literatur; hingewiesen sei auf drei Bücher:
sowie das neueste zum Thema von Hans Eberspächer:
Zum Schluss noch einmal ins Web mit Links in anderen Sprachen:
Die französischsprachige Sektion des Schweizer Verbandes bietet etwa zwanzig Kurzantworten zum mentalen Training speziell im Pétanque an:
aus Frankreich stammt:
Ein paar sehr informative weitere Hinweise haben inzwischen ungültige Links, und wurden gelöscht; schade (Mai 2014)
Soweit Hinweise auf weiterführende Literatur/Webseiten.